Azubi-Coaching

Mit dem richtigen Mindset zur erfolg­rei­chen Ausbildung 

„Krise? Kann ich!“ 

Zu Beginn neuer Lebens­phasen junger Menschen und wenn Krisen zu unlös­baren Problemen werden, dann kann es sein, dass gute Vorsätze schnell schwinden und Auszu­bil­dende das Gefühl haben, den Heraus­for­de­rungen nicht gewachsen zu sein.   

Die Negativ-Spirale entwi­ckelt sich. Es zeigen sich vermehrt fehlende Motiva­tion, negative Verhal­tens­än­de­rungen, ein hoher Kranken­stand, schlechte Leistungen oder es droht sogar der Ausbil­dungs­ab­bruch 

Es ist eine Form des Umgangs, weil andere Strate­gien nicht bekannt oder scheinbar unbequem sind.

Azubi-Coaching

Es geht auch anders!

Mit einer lösungs­ori­en­tierten 1:1 Beglei­tung können im Azubi-Coaching neue Wege erlernt und trainiert werden. Auszu­bil­dende entwi­ckeln und steigern in diesem Prozess ihre Selbst­wirk­sam­keit = Sie schaffen Krisen situa­ti­ons­ge­recht zu überwinden, geeig­nete Maßnahmen in Konflikten zu ergreifen und die Basis, für eine resili­ente Persön­lich­keit

Nutzen Sie die Gelegen­heit zu einem kosten­losen Erstgespräch.

Wir können die Windrich­tung nicht bestimmen, aber wir können die Segel richtig setzen.

Aristo­teles

Der Prozess für Ihr Coaching

100 und eine Reiseroute,

für starke junge Steuer­frauen und ‑männer! 

Im Azubi-Coaching geht es darum in einer vertrauens- und verständ­nis­vollen Gesprächs­at­mo­sphäre, Ziele zu erarbeiten und mit aktivie­renden Methoden positive Verhal­tens­än­de­rungen zu errei­chen.  

Damit die Ziele erreicht werden können, braucht es die Mitar­beit der Auszu­bil­denden. Niemand kann auf Dauer gezwungen werden. Der Wunsch zur Verän­de­rung beim Azubi-Coachee ist für den erfolg­rei­chen Prozess ein unerläss­li­ches Element.   

Im Fokus stehen: die eigenen Ressourcen heraus­zu­ar­beiten und neue Handlungs­op­tionen zu entwi­ckeln und einzu­üben. Dabei steht die Indivi­dua­lität des Azubi-Coachees immer im Mittel­punkt. Denn nur indivi­duell akzep­tierte Verhal­tens­än­de­rungen führen zur positiven Gewohn­heit mit Nachhaltigkeit.

Sie möchten mehr über meinen Ansatz und die Möglich­keiten von Azubi-Coaching erfahren? 

Stimmen zum Programm

… ein Pilot­pro­jekt, eine externe Coachin einzu­binden. Unsere Zusam­men­ar­beit, im „Fall“ unserer Auszu­bil­denden Frau M. war geprägt von Zuver­läs­sig­keit und gegen­sei­tiger Wertschät­zung. Gemeinsam haben wir das Ziel verfolgt, die Auszu­bil­dende zu stabi­li­sieren, Fehlzeiten zu vermeiden und wir hatten starken Willen, einen Ausbil­dungs­ab­bruch zu verhindern.
Letzt­lich haben wir den Abbruch nicht vermeiden können, doch für mich ist auch dies ein zufrie­den­stel­lendes Ergebnis, denn damit haben wir einen Abschluss erreicht und ich kann meine Arbeits­zeit wieder denen widmen, die sich ausbilden lassen wollen. Ohne Ihre Mitwir­kung hätte der unbefrie­di­gende Ausbil­dungs­ab­lauf mit Frau M. sicher viel länger angehalten.
…sicher wird es noch weitere Gelegen­heiten zur Zusam­men­ar­beit geben.
Dirk Block – Ausbil­dungs­leiter Gegen­bauer Services GmbH

Und, was haben Sie davon? 

  • Coaching-Prozess steigert Motiva­tion und Problem­lö­se­fä­hig­keit bei den Auszu­bil­denden 
  • Verhin­de­rung von Ausbil­dungs­ab­brü­chen oder positive Gestal­tung einer Vertrags­auf­lö­sung 
  • frühzei­tige Inter­ven­tion = nachhal­tige Mitar­bei­ter­bin­dung 
  • Sie benötigen selbst keine Coachingaus­bil­dung 
  • Sie profi­tieren von meiner langjäh­rigen Erfah­rung aus der Zusam­men­ar­beit mit Auszu­bil­denden 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner