Gerade eben hat der neue Ausbildungsgang begonnen und schon stehen die Prüfungsanmeldungen für die Abschlussprüfungen an. Fast zwei oder drei Ausbildungsjahre haben die Azubis jetzt hinter sich und das Ende naht in schnellen Schritten.
Mit Bestehen der praktischen bzw. mündlichen Abschlussprüfung endet die Ausbildung und für die Zeit danach wird eventuell schon geplant. Vielen Betrieben fällt das leider erst kurz vor dem Ausbildungsende auf. Dann kann es meist schon zu spät sein, weil sich die Azubis in den letzten Monaten bereits mit dem Danach beschäftigt haben und andere Pläne haben.
Übernahme strukturiert und wirtschaftlich geplant
Legen Sie bereits heute feste Prozesse für die Übernahme für Ihren Betrieb fest. Im Grunde wissen die Ausbilderinnen und Ausbilder schon früh, ob die Auszubildenden im Unternehmen bleiben wollen, oder was sie für sich geplant haben. In regelmäßigen Feedbackgesprächen eignet sich das Thema zur persönlichen Zukunftsplanung. Diese Informationen bilden einen guten Gradmesser, ob wir mit dem Verbleib der Azubis rechnen können oder frühzeitig für passenden Ersatz sorgen müssen.
In Zeiten des Fachkräftemangels bilden die Betriebe meist für den eigenen Bedarf aus. Es kan sich niemand mehr leisten, gute ausgebildete Fachkräfte gehen zu lassen.
Mit gezielter Planung und transparenter Kommunikation schaffen wir es, Auszubildende für unser Unternehmen auch nach der Ausbildung zu gewinnen. Gerade in kleinen Betrieben wird gern auf eine strukturierte Nachbesetzung verzichtet.
Doch eine nachhaltige Übernahme muss nicht kompliziert und aufwändig gestaltet sein. Mit Beginn der Ausbildung können feststehende Termine gelegt werden und die geglückte Fachkräftesicherung gerät nicht aus dem Fokus.
Nicht jeder Schritt ist notwendig. Doch mit der richtigen Vorüberlegung und Terminierung schaffen es auch kleine Betriebe den Fachkräftenachwuchs im Sinne der Untenehmenszukunft zu sichern.
Ihr Leitfaden für die gelungene Fachkräftesicherung
Zukünftige Unternehmensentwicklung einbeziehen
- Wo geht die Reise für Ihr Unternehmen hin?
- Welche Dienstleistungen und Produkte planen Sie in Zukunft anzubieten?
- Welche Kompetenzen sind dafür erforderlich?
- Wie soll Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren wachsen?
- Welches Budget steht zur Verfügung?
- Betriebsrat und Personalbereich für geplante Entwicklungen und Übernahmen einbeziehen.
Nachbesetzung ausscheidender Fachkräfte planen
- Wie viele Fachkräfte werden in der nächsten Zeit geplant und ungeplant ausscheiden?
- Welche Fachkräfte sind Wissensträger?
- Auf welches Wissen dieser Fachkräfte können Sie nicht verzichten?
Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen und Übernahmewunsch klären
- Welche Entwicklung kann für die Auszubildenden in Aussicht gestellt werden; Fachkarriere/Führungskarriere?
- Zu welchem Zeitpunkt sehen Sie diese Entwicklung?
- Wie stehen die Azubis diesen Entwicklungsmöglichkeiten gegenüber?
Weiterbildungen/Schulungen zur Erhaltung des Fachwissens planen und organisieren
- Welches Fachwissen ist bereits vorhanden und wie muss es ausgebaut werden?
- Wie kann das Fachwissen der ausscheidenden Wissensträger übertragen werden?
- Wo und wann können die erforderlichen Kompetenzen erworben werden?
- Sind Zusatzqualifizierungen bereits in der Ausbildung möglich?
Regelmäßige Feedback- bzw. Entwicklungsgespräche
- Status Quo regelmäßig in gemeinsamen Gesprächen festhalten
Vertragsangebot und Vertragsabschluss, spätestens zwei Monate vor Ende der Ausbildung
Planung und Prozesse sind nicht Ihr Lieblingsthema? Ich unterstütze Sie gern und bringe meine Erfahrungen für Ihr Unternehmen ein.
0 Kommentare