Ihr erfolg­rei­cher Plan für die Fachkräftesicherung

Gerade eben hat der neue Ausbil­dungs­gang begonnen und schon stehen die Prüfungs­an­mel­dungen für die Abschluss­prü­fungen an. Fast zwei oder drei Ausbil­dungs­jahre haben die Azubis jetzt hinter sich und das Ende naht in schnellen Schritten.

Mit Bestehen der prakti­schen bzw. mündli­chen Abschluss­prü­fung endet die Ausbildung und für die Zeit danach wird eventuell schon geplant. Vielen Betrieben fällt das leider erst kurz vor dem Ausbil­dungs­ende auf. Dann kann es meist schon zu spät sein, weil sich die Azubis in den letzten Monaten bereits mit dem Danach beschäf­tigt haben und andere Pläne haben.

Übernahme struk­tu­riert und wirtschaft­lich geplant

Legen Sie bereits heute feste Prozesse für die Übernahme für Ihren Betrieb fest. Im Grunde wissen die Ausbil­de­rinnen und Ausbilder schon früh, ob die Auszu­bil­denden im Unter­nehmen bleiben wollen, oder was sie für sich geplant haben. In regel­mä­ßigen Feedback­ge­sprä­chen eignet sich das Thema zur persön­li­chen Zukunfts­pla­nung. Diese Infor­ma­tionen bilden einen guten Gradmesser, ob wir mit dem Verbleib der Azubis rechnen können oder frühzeitig für passenden Ersatz sorgen müssen.

In Zeiten des Fachkräf­te­man­gels bilden die Betriebe meist für den eigenen Bedarf aus. Es kan sich niemand mehr leisten, gute ausge­bil­dete Fachkräfte gehen zu lassen.

Mit gezielter Planung und trans­pa­renter Kommu­ni­ka­tion schaffen wir es, Auszu­bil­dende für unser Unter­nehmen auch nach der Ausbildung zu gewinnen. Gerade in kleinen Betrieben wird gern auf eine struk­tu­rierte Nachbe­set­zung verzichtet.

Doch eine nachhal­tige Übernahme muss nicht kompli­ziert und aufwändig gestaltet sein. Mit Beginn der Ausbildung können festste­hende Termine gelegt werden und die geglückte Fachkräf­te­si­che­rung gerät nicht aus dem Fokus.

Nicht jeder Schritt ist notwendig. Doch mit der richtigen Vorüber­le­gung und Termi­nie­rung schaffen es auch kleine Betriebe den Fachkräf­te­nach­wuchs im Sinne der Unteneh­mens­zu­kunft zu sichern.

Ihr Leitfaden für die gelun­gene Fachkräftesicherung

Zukünf­tige Unter­neh­mens­ent­wick­lung einbeziehen

  • Wo geht die Reise für Ihr Unter­nehmen hin?
  • Welche Dienst­leis­tungen und Produkte planen Sie in Zukunft anzubieten?
  • Welche Kompe­tenzen sind dafür erforderlich?
  • Wie soll Ihr Unter­nehmen in den nächsten Jahren wachsen?
  • Welches Budget steht zur Verfügung?
  • Betriebsrat und Perso­nal­be­reich für geplante Entwick­lungen und Übernahmen einbeziehen.

Nachbe­set­zung ausschei­dender Fachkräfte planen

  • Wie viele Fachkräfte werden in der nächsten Zeit geplant und ungeplant ausscheiden?
  • Welche Fachkräfte sind Wissensträger?
  • Auf welches Wissen dieser Fachkräfte können Sie nicht verzichten?

Entwick­lungs­mög­lich­keiten aufzeigen und Übernah­me­wunsch klären

  • Welche Entwick­lung kann für die Auszu­bil­denden in Aussicht gestellt werden; Fachkarriere/Führungskarriere?
  • Zu welchem Zeitpunkt sehen Sie diese Entwicklung?
  • Wie stehen die Azubis diesen Entwick­lungs­mög­lich­keiten gegenüber?

Weiterbildungen/Schulungen zur Erhal­tung des Fachwis­sens planen und organisieren

  • Welches Fachwissen ist bereits vorhanden und wie muss es ausge­baut werden?
  • Wie kann das Fachwissen der ausschei­denden Wissens­träger übertragen werden?
  • Wo und wann können die erfor­der­li­chen Kompe­tenzen erworben werden?
  • Sind Zusatz­qua­li­fi­zie­rungen bereits in der Ausbildung möglich?

Regel­mä­ßige Feedback- bzw. Entwicklungsgespräche

  • Status Quo regel­mäßig in gemein­samen Gesprä­chen festhalten

Vertrags­an­gebot und Vertrags­ab­schluss, spätes­tens zwei Monate vor Ende der Ausbildung

Planung und Prozesse sind nicht Ihr Lieblings­thema? Ich unter­stütze Sie gern und bringe meine Erfah­rungen für Ihr Unter­nehmen ein.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel

Digitale Tools für die Ausbildungsarbeit

by | Jan 18, 2023 | Ausbildungsberatung,Qualifizierung | 0 Comments

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Tools zur digitalen Zusammenarbeit und Lernen, dann finden Sie hier eine Übersicht, inkl. der jeweiligen Links:...

1 x 1 eines gelun­genen Azubi-Onboar­dings – die Besonderheiten

by | Jan 11, 2023 | Ausbildungsberatung | 0 Comments

Neue Azubis kommen in den Betrieb. Jetzt muss noch schnell die Planung erstellt, Fachkräfte informiert und alles Wichtige vorbereitet werden. In vielen Unternehmen gibt...

1 x 1 des gelun­genen Onboar­dings – die Willkom­mens­mappe für Auszubildende

by | Jan 4, 2023 | Ausbildungsberatung | 0 Comments

Was tut man nicht alles, um den Auszubildenden einen guten Einstieg in die Ausbildung zu bieten. Da gibt es einen Willkommenstag, kleine Geschenke, eine gute...

Last but not least — der Praktikumsplan

by | Dez 20, 2022 | Ausbildungsberatung | 0 Comments

Damit Sie und Ihre Praktikanten das Potential eines Praktikums nutzen können, braucht es neben der adressatengerechter Aufgabengestaltung, die Entwicklung und Lernbereitschaft ermöglicht ebenfalls eine gute Planung, um Chaos für alle Beteiligten zu vermeiden. Und das Beste ist, Sie agieren nachhaltig, verringern Aufwand und fördern ein positives Unternehmensimage.

Praktikum Vorbe­rei­tung — richtig gut geplant

by | Nov 30, 2022 | Ausbildungsberatung,Qualifizierung | 0 Comments

7:55 Uhr an einem Montagmorgen in Berlin. Felix steht vor dem Eingang der Tischlerei und ist ziemlich aufgeregt. Heute ist sein erster Praktikumstag. Felix besucht die...

6 Gründe, warum Sie mit einem Betriebs­prak­tikum nur gewinnen können

by | Nov 22, 2022 | Ausbildungsberatung | 0 Comments

Nutzen Sie Praktika in Ihrem Betrieb für die strategische Nachwuchssuche
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner